Herzlich willkommen!
Der Fachbereich „Senioren- und Pflegeberatung“ der Gemeinde Niederkrüchten bietet wieder Kurse an. Termine und Inhalte können Sie dem Flyer [LINK] [LINK] entnehmen.
Zu allen Fragen hierzu stehen Ihnen Frau Peggy Löhr (Tel. 02163 – 980 181) und Frau Marion Küpper (Tel. 02163 – 980 142) zur Verfügung.
Am Abend des 25.05.23 gegen 21.00 Uhr entdeckte eine Spaziergängerin ein Feuer in der Nähe des Venekotensees. Die gerufene Feuerwehr musste dann aber nicht nur einen Brand (Überreste eines Holztippis) löschen, sondern auch noch eine ca. 100 qm große Brandfläche nur wenige 100 Meter vom ersten Brandherd entfernt.
Es ist zu vermuten, dass die Brände von Menschhand – sei es aus Unachtsamkeit oder mit Absicht – verursacht wurden. In der gleichen Nacht mussten in der Umgebung von Niederkrüchten weitere Brände bekämpft werden. Eine Mülltonne, ein Pkw sowie eine Holzhütte brannten und mussten durch die zuständigen Feuerwehren gelöscht werden.
Hoffen wir, dass wir diesen Sommer von weiteren Feuern verschont bleiben. Es ist schon wieder alles sehr trocken, und ein Funke reicht, um einen Brand auszulösen.
Denken Sie bitte an die Rauch- und Grillverbote rund um den See und den angrenzenden Naturschutzgebieten! Bitte scheuen Sie sich nicht, Menschen, die sich nicht an diese Verbote halten, anzusprechen und bei Uneinsichtigkeit die Feuerwehr oder die Polizei zu rufen. Sie schützen damit eventuell Leben!
Diese Landschildkröte (Foto) ist einer Venekotenerin zugelaufen. Da diese Tiere naturgemäß keinen sehr großen Radius haben, ist anzunehmen, dass die Schildkröte aus Venekoten stammt.
Der/die Besitzer/Besitzerin kann über diese E-Mail-Adresse [HIER] erfahren, wo das Tier abgeholt werden kann.
Schon seit längerer Zeit gibt es Wölfe in NRW. Zwischen 2009 und 2022 gab es hier 531 bestätigte Wolfsmeldungen. Nun ist er nur ca. 35 km von Venekoten entfernt in der Nähe von Straelen gesichtet worden.
Wir zeigen Ihnen ein privates Handy-Video und haben ein paar Fakten über den Wolf und sein Verhalten zusammengetragen …
Hatten Sie auf einem Spaziergang auch schon einmal das Bedürfnis zu erfahren, wie alt so ein großer Baum wohl sein wird?
Gerade in unseren umliegenden Wäldern gibt es ganz imposante Exemplare dieser Gattung. Die gängigste Art das Alter eines Baumes zu bestimmen, ist das Zählen der Altersringe nach dem Fällen des Baums. So genau möchte man es dann wohl doch nicht wissen.
Es gibt aber noch eine andere Methode das Alter eines Baums zu erfahren, ohne ihn gleich fällen zu müssen. Dazu benötigen Sie ein flexibles Maßband und die unten stehende Tabelle …
Messen Sie den Baumumfang ca. 100 cm über dem Boden und multiplizieren Sie dieses Maß mit dem Faktor für die jeweilige Baumart aus der Tabelle. Die sich daraus ergebene Zahl ergibt in etwa das Alter des Baums.
Beispiel: Eine Eiche hat einen Umfang von 290 cm. Multipliziert mit dem Faktor für Eichen, 08 , ergibt 232. Die Eiche ist also ca. 230 Jahre alt. Übrigens: Im Elmpter Wald gibt es viele dieser Exemplare und auch noch ältere Eichen.
Als Wegescout des Naturparks Maas-Schwalm-Nette habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade Kinder und Jugendliche völlig verblüfft sind, wenn man Ihnen zur Verdeutlichung des Alters etwas zu der Zeit erzählt, an der der Baum „das Licht der Welt“ entdeckt hat. In oben aufgeführten Fall wurden die Eichen zu Zeiten Napoleons gepflanzt.
Altersbestimmung von Bäumen nach Umfang | |
Eiche | 0,8 |
Kastanie | 0,7 |
Eibe | 0,7 |
Buche | 0,6 |
Tannen | 0,6 |
Ahorn | 0,6 |
Esskastanie | 0,5 |
Lärche | 0,5 |
Kiefer | 0,5 |
Birke | 0,4 |
Fichte | 0,4 |
Sie finden den Baum, dessen Alter Sie bestimmen möchten, nicht in der Tabelle? Dann schauen Sie [HIER].
Noch einmal zu Thema Eichen: Wussten Sie, dass Amsterdam im 13. Jahrhundert nur deshalb gebaut werden konnte, weil man den schlammigen Untergrund mit Eichenpfählen verfestigt hat!? Und wussten Sie auch, dass ein großer Teil dieser Eichen aus unserer Region (Elmpter-Wald und Meinweg-Gebiet) stammen!?
Matthias Dumpf für
Im Februar 2023 wurde der erneuerte Aussichtsturm in Anwesenheit von Landrat Dr. Coenen und Bürgermeister Wassong der Öffentlichkeit übergeben.
Im Rahmen seiner Eröffnungsrede ging Dr. Coenen auch auf die Planung von zusätzlichen Windrädern der Umgebung ein. Er führte aus, dass der Kreis und die Gemeinden jeden Antrag, der den Bestimmungen für die Errichtung von Windkraftanlagen entspricht, genehmigen wird. Die Errichtung von Windkraftanlagen sei aktiver Umweltschutz, denn wenn die Klimaveränderungen nicht aufgehalten würden, werde es zukünftig nur geringe Überlebenschancen für die einheimischen Tierarten geben. Siehe dazu auch unseren Beitrag „Windkraftanlagen im Naturpark Maas-Schwaln-Nette“ …