Infos & Tipps

Saatgut – ein traditionelles Kulturgut in Gefahr

Seit mehreren tausend Jahren wurden Teile der geernteten Pflanzen zur Gewinnung von Saatgut genutzt und wieder ausgesät. Die Pflanzen hatten durch diese Methode die Gelegenheit, sich über einen langen Zeitraum (fast) allen Veränderungen in ihrem Umfeld anzupassen: Klimatische Veränderungen, veränderte Bodenbeschaffenheiten und Resistenzen gegen Schädlingsbefall zu entwickeln.

Industrielle Saatgutentwicklung hat dazu geführt, dass diese Anpassungsprozesse gestoppt wurden. Durch neue biotechnologische Verfahren wurde Saatgut gezüchtet, um Pflanzen maschinell besser ernten zu können, mehr Erträge je Pflanze zu generieren und Pflanzen, die an die Verwendung von Pestiziden angepasst sind. Hinzu kommt, dass diese Hybridpflanzen (gezüchtete Inzuchtlinien – die Pflanzen haben sich selbst befruchtet) scheinbar sehr verbrauchfreundlich daherkommen. Jede Frucht gleicht der anderen; sie sind optisch sehr ansprechend und schmecken fast immer gleich.

Diese Hybridpflanzen haben aber den Nachteil, dass das Saatgut dieser Pflanzen nicht zum Anbau neuer Pflanzen geeignet ist. Das bedeutet, das Saatgut der neuen Generation muss wieder mittels biotechnologischer Verfahren neu erstellt werden (siehe oben). „Günstiger“ Nebeneffekt: Die Saatguthersteller können jedes Jahr neues Saatgut verkaufen.

Da dieser Markt nur von wenigen globalen Großkonzernen beherrscht wird, bestimmen diese Konzerne nicht nur die Preise für Saatgut, sondern auch weitestgehend, welche Sorten gezüchtet werden. Man schätzt, dass in den letzten Jahrzehnten ca. 90% der alten Saatgutsorten vom Markt verschwunden sind.

Vom Gesetzgeber werden diese biotechnischen Veränderungen nicht als Genmanipulation eingestuft, sind aber patentierbar, was zu monopolistischen Strukturen in der Saatgutherstellung führt.

In den letzten Jahren regt sich immer größerer Widerstand gegen diese Entwicklung. Viele kleine Saatgutproduzenten und etliche Vereine – u.a. der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) – versuchen die alten Sorten zu erhalten [Link].

Eine Methode, alte Sorten zu erhalten, besteht darin, so genannte Saatgut-Bibliotheken zu gründen. Die Idee dahinter ist die, dass Kleingärtner, die in Ihren Gärten noch alte Nutzpflanzsorten haben, einen Teil des Saatguts in diesen Saatgut-Bibliotheken zu hinterlegen und mit anderen Gleichgesinnten zu tauschen. Diese Methode führt wieder zu einer größeren Verbreitung der alten Sorten, die nachweislich besser gegen Klimawandel und andere Umweltveränderungen resistent sind. Zusätzlicher Nebeneffekt: Das Saatgut für die Neuanpflanzung ist kostenlos.

Im „Naturparktor“ des Naturparks Schwalm-Nette, Pontersonallee 16,  41849 Wassenberg, wurde kürzlich so eine Saatgut-Bibliothek eingerichtet. Ansprechpartnerin dort ist Frau Vera Oehlert, Telefon 02162-81 709 450.

Mehr zu diesem Thema: [Link] / [Link]

Matthias Dumpf für

Wärmeplanung der Gemeinde Niederkrüchten

Die Bundesregierung hat beschlossen, dass jede Gemeinde eine Wärmeplanung für ihr Gemeindegebiet erstellen muss. Sinn dieser Maßnahme ist es, für jede Gemeinde den vor Ort kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.

Neue Wärmenetze müssen ab März 2025 einen Anteil von 65% erneuerbarer Energien aufweisen; bestehende Wärmenetze müssen bis 2030 einen Anteil von erneuerbaren Energien von 30 % und bis 2040 einen Anteil von 80% erreichen.

Bei Gemeinden bis 100.000 Einwohner(inne)n muss diese Planung bis zum 30.6.2028 abgeschlossen sein. Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohner(inne)n haben lediglich bis zum 30.6.2026 hierfür Zeit.

Bei der Wärmeplanung sollen zwei Grundfragen geklärt werden:

  1. Wie viel Wärme wird aktuell vor Ort benötigt?
  2. Mit welcher Wärmequelle und Infrastruktur kann die Wärme in Zukunft bereitgestellt werden, und wie hoch ist der zukünftige Wärmebedarf?


Danach folgt eine Potenzialanalyse, bei der geprüft wird, welche unterschiedlichen Quellen für erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme perspektivisch für die Wärmeversorgung verfügbar sind. Das kann z.B. die Abwärme aus lokalen Rechenzentren sowie erneuerbare Energie aus Abwasser, Solarthermie, Geothermie, Biomasse, grünem Wasserstoff oder anderen Quellen sein. Diese Wärmeplanung muss regelmäßig überprüft werden, um auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können.

Die Gemeinde Niederkrüchten hat bereits mit Ihrer Wärmeplanung begonnen – diese soll bereits Ende 2024 fertiggestellt sein.

Mehr hierzu können Sie hier erfahren unter [Link] und hier [Link].

Wir werden weiter zu diesem Thema berichten.

Matthias Dumpf für

Wandern aus medizinischer Sicht

Aus medizinischer Sicht gibt es kaum ein Fitnessprogramm, dass so schnell und ohne große Anstrengungen zum Erfolg führt. Hinzu kommt, dass das notwendige Equipment relativ preiswert ist.

Es gibt mittlerweile vielfache Studien, die belegen, dass Wandern / Spazierengehen das Immunsystem stärkt, Herz/Kreislaufkrankheiten verhindert, Blutzuckerwerte senkt, Übergewicht abbaut und Blutdruckwerte normalisiert. Nach neuesten Studien trägt regelmäßiges Wandern sogar bei Asthma und insbesondere bei COPD zur Verbesserung des Gesundheitszustands bei.

Wandern / Spazierengehen beansprucht genau jene Muskeln, die für den Körper wichtig sind, um den Stützapparat aufrecht zu halten. Namentlich sind dies die Bein-, Rücken- und Bauchmuskulatur, die für die Stabilität des gesamten Körpers verantwortlich sind.

Die SRH Hochhochschule für Gesundheit in Karlsruhe hat im Auftrag der BKK Pfalz eine Untersuchung bei Menschen durchgeführt, die angefangen haben regelmäßig zu wandern. Die Ergebnisse:

  • 58 Prozent der Proband*innen konnten ihren „Body Mass Index“ (BMI) reduzieren.
  • 86 Prozent konnten Körperfett reduzieren: im Durchschnitt um 1,3 Kilogramm.
  • 72 Prozent der teilnehmenden Personen konnten Muskelmasse aufbauen: im Durchschnitt um 0,84 Kilogramm.
  • 44 Prozent verringerten im Studienzeitraum ihren Bauchumfang um durchschnittlich 1,9 Zentimeter.
  • Auch auf den Blutdruck hatte das mehrwöchige Wandern einen positiven, regulierenden Einfluss.
  • 70 Prozent der Teilnehmer berichteten zusätzlich, dass sich ihr seelisches Befinden verbessert habe.

 

Unterschied Wandern vs. Spazieren gehen:

Den Unterschied gibt es m.E. nicht. Hauptsache man bewegt sich regelmäßig an der frischen Luft und legt die Strecken, mit der Geschwindigkeit zurück, die dem momentanen Fitnessgrad entsprechen. Gradmesser: So lange Sie sich noch während des Laufens unterhalten können, machen Sie alles richtig. Ich benutze daher aus vereinfachungsgründen ab jetzt immer den Begriff „Wandern“.

Am besten wandert man – wenn möglich – nicht auf Teerwegen, sondern eher auf naturnahem Geläuf. Unterschiedliche und unebene Untergründe schulen Koordination und Gleichgewicht.

1 bis 2mal, 1 bis 1,5 Stunden wandern in der Woche bringen schon nach kurzer Zeit spürbare Verbesserungen der Fitness. Optimal sind 3mal in der Woche 2 Stunden, Alternativ 5 x 1 Stunde in der Woche. Den Fitnesswert kann man zusätzlich steigern, indem man beim Wandern kleine Pausen einlegt und einige Übungen (z.B. Kniebeugen, Dehnungsübungen etc.) durchführt.

Ausrüstung:

Die Wanderschuhe sollten über dem Knöchel abschließen und eng geschnürt sein. Das beugt Verstauchungen auf unebenen Wegen vor. Die Zehenkappe sollte verstärkt sein, damit die Zehen, sollte man einmal stolpern, geschützt werden. Die Schuhe sollten wasserdicht sein, damit man auch bei nassem Wetter trockene Füße behält. Gute Wanderschuhe gibt es schon ab ca. 80 bis 100 €.

Wanderjacken sollten wasserdicht aber gleichzeitig auch atmungsaktiv sein, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden. GoreTex oder mit ähnlichen Membranen ausgestattete Jacken sind für jede Jahreszeit ideal. 60 bis 130 €.

Wandern mit Nordic-Walking-Stöcken:

Jeder, wie er mag!

Unbestritten ist, dass die Benutzung von Nordic-Walking-Stöcken zu einer signifikanten Entlastung der Knie- und Knöchelgelenke führt. Zusätzlich wird die Arm- und Schultermuskulatur gestärkt.

Es gibt aber viele Menschen, die das Geklapper der Stöcke nervt. Hinzu kommt, dass bei falschem Stockeinsatz Verspannungen im Schulterbereich auftreten können.

Bekämpfung des „inneren Schweinehunds“:

Der sicherste Weg, sich zum regelmäßigen Wandern zu überreden, ist sich gleichgesinnte Partner oder Partnerinnen zu suchen. So fühlt sich jeder dem Anderen gegenüber verpflichtet. Ausreden, warum es heute nicht geht, funktionieren dann deutlich weniger.

Hat man keine Partner, mit denen man wandern kann, sollte man sich die Termine zum Wandern langfristig im Terminkalender vormerken. Auch ein „Wandertagebuch“ in dem man Datum, Dauer und Strecke einträgt, ist hilfreich. Wenn schon nach kurzer Zeit eine messbare (kürzere Zeit für die Standardstrecke, niedrigere Pulsfrequenz) Verbesserung der Fitness eintritt, ist das die beste Motivation weiterzumachen.

Viel Erfolg!

Matthias Dumpf für

Was ist die Aufgabe von Schiedsleuten?

Das Schiedswesen war Bestandteil des französischen Rechts zu Zeiten Napoleons. Nach dem Wiener Friedenskongress 1814/1815 wurde das Schiedswesen zunächst von Preußen übernommen. 1877 wurde das Schiedswesen in die deutsche Strafprozessordnung eingegliedert.

Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt als Teil der deutschen Rechtspflege. Die Schiedsleute werden vom Gemeinderat für einen Zeitraum von fünf Jahren in dieses Ehrenamt gewählt. Es hat die Aufgabe, zwischen streitenden Parteien einen Vergleich herbeizuführen. Der dabei geschlossene Vertrag ist dreißig Jahre gültig; sollte sich eine Partei im Nachhinein nicht an die Vereinbarung halten, kann diese per Zwangsvollstreckung durchgesetzt werden.

Streitende Parteien müssen in den unten aufgeführten Fällen zunächst versuchen, mittels Schiedsverfahren eine Vereinbarung zu treffen, mit der beide Parteien „leben“ können. Erst wenn keine Einigung möglich ist, kann ein ordentliches Gericht angerufen werden.

Bei Zivilsachen sind das unter anderem

  • vermögensrechtliche Streitigkeiten, deren Wert die Summe von 750 Euro nicht übersteigt
  • Streitigkeiten über Ansprüche aus dem Nachbarrecht (sofern es sich nicht um Einwirkungen von einem gewerblichen Betrieb handelt)
  • Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre (sofern nicht in Presse oder Rundfunk begangen)
  • Streitigkeiten aus dem Gleichbehandlungsgesetz (Antidiskriminierungsgesetz)


Bei Strafsachen sind das unter anderem

  • Hausfriedensbruch
  • Beleidigung
  • Verletzung des Briefgeheimnisses
  • Einfache Körperverletzung
  • Bedrohungen
  • Sachbeschädigungen
  • Lärmbelästigungen


Sofern kein öffentliches Interesse der Staatsanwaltschaft an der Strafverfolgung besteht.

Die Vorteile des Schiedsverfahrens:

  • Entlastung der Gerichte
  • Finden einer für beide Parteien fairen und akzeptablen Lösung (Rechtsprechung ist nicht immer auch fair)
  • Kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren (die Gebühren eines Schiedsverfahrens liegen bei ca. 70 Euro)
  • Schnelle Abwicklung des Verfahrens


Einen entsprechenden Flyer finden Sie [HIER].

Sollten Sie Bedarf an einer Schlichtung haben, finden Sie die für Ihren Wohnort zuständigen Schiedsleute hier: [Link].

Matthias Dumpf für

Altersbestimmung von Bäumen

Hatten Sie auf einem Spaziergang auch schon einmal das Bedürfnis zu erfahren, wie alt so ein großer Baum wohl sein wird?

Gerade in unseren umliegenden Wäldern gibt es ganz imposante Exemplare dieser Gattung. Die gängigste Art das Alter eines Baumes zu bestimmen, ist das Zählen der Altersringe nach dem Fällen des Baums. So genau möchte man es dann wohl doch nicht wissen.

Es gibt aber noch eine andere Methode das Alter eines Baums zu erfahren, ohne ihn gleich fällen zu müssen. Dazu benötigen Sie ein flexibles Maßband und die unten stehende Tabelle …

Messen Sie den Baumumfang ca. 100 cm über dem Boden und multiplizieren Sie dieses Maß mit dem Faktor für die jeweilige Baumart aus der Tabelle. Die sich daraus ergebene Zahl ergibt in etwa das Alter des Baums.

Beispiel: Eine Eiche hat einen Umfang von 290 cm. Multipliziert mit dem Faktor für Eichen, 08 , ergibt 232. Die Eiche ist also ca. 230 Jahre alt. Übrigens: Im Elmpter Wald gibt es viele dieser Exemplare und auch noch ältere Eichen.

Als Wegescout des Naturparks Maas-Schwalm-Nette habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade Kinder und Jugendliche völlig verblüfft sind, wenn man Ihnen zur Verdeutlichung des Alters etwas zu der Zeit erzählt, an der der Baum „das Licht der Welt“ entdeckt hat. In oben aufgeführten Fall wurden die Eichen zu Zeiten Napoleons gepflanzt.

Altersbestimmung von Bäumen nach Umfang
Umfang cm x Faktor = ca. Alter

Eiche

0,8

Kastanie

0,7

Eibe

0,7

Buche

0,6

Tannen

0,6

Ahorn

0,6

Esskastanie

0,5

Lärche

0,5

Kiefer

0,5

Birke

0,4

Fichte

0,4

Sie finden den Baum, dessen Alter Sie bestimmen möchten, nicht in der Tabelle? Dann schauen Sie [HIER].

Noch einmal zu Thema Eichen: Wussten Sie, dass Amsterdam im 13. Jahrhundert nur deshalb gebaut werden konnte, weil man den schlammigen Untergrund mit Eichenpfählen verfestigt hat!? Und wussten Sie auch, dass ein großer Teil dieser Eichen aus unserer Region (Elmpter-Wald und Meinweg-Gebiet) stammen!?

Matthias Dumpf für

Regionale Infos: Venekoten – Gemeinde Niederkrüchten – Kreis Viersen

Das Dörfchen Venekoten in der Gemeinde Niederkrüchten / Kreis Viesen ist inzwischen unsere Heimat.

Hier finden Sie interessante Infos über diese Region – z.B. Wissenswertes über die Geschichte Venekotens und Umgebung, Angebote und Informationen der Gemeinde Niederkrüchten und darüber hinaus, Links zu den Image-Videos etc. …

Chat GPT

Chat GPT wurde von OpenAI entwickelt, einem kalifornischen KI-Forschungsunternehmen, das unter anderem von Elon Musk (wen wundert das?) und dem Programmierer und Investor Sam Altman gegründet wurde. Seit 2019 ist die Firma Microsoft Partner von Open AI und plant Investitionen in Milliardenhöhe, um das System weiter zu entwickeln.

Chat GPT, KI (Künstliche Intelligenz), Chat-Bot sind Begriffe, die in der letzten Zeit in den Medien einen immer größeren Raum einnehmen. Was bedeuten diese Begriffe, und was verbirgt sich dahinter?

Zwischenmensch­liche Beziehungen

Gewaltfreie Kommunikation / Transaktionsanalyse / Mediation

Sie haben diese drei Begriffe noch nie gehört bzw. schon einmal gehört, kennen aber die Bedeutung / Inhalte nicht so genau? Dann gehören Sie zu der großen Mehrheit der Bundesbürger. In anderen Ländern (z.B. den USA, Israel und den Niederlanden) werden diese Techniken und Verfahren schon längere Zeit intensiv zur Verbesserung des Zusammenlebens im privaten und beruflichen Bereich genutzt.

Konflikte und unterschiedliche Interessen zwischen Menschen gehören zum Alltag. Alle drei der hier genannten Fähigkeiten können zu einer gesteigerten Lebensqualität im zwischenmenschlichen Bereich führen, weil sie Möglichkeit bieten, Probleme und Konflikte so zu lösen, dass alle Beteiligten mit der erarbeiteten Lösung leben können …

Butter vs. Margarine

Im Freundeskreis kam vor kurzem die Diskussion auf, ob man besser Butter oder Margarine auf sein Brot streichen sollte. Das Thema hat mehr polarisiert als ich dachte, wobei die „gute Butter“-Partei im Durchschnittsalter höher lag als die Margarine-Fraktion. Viele ältere Menschen verwenden auch heute noch das Wort Butter immer mit dem Zusatz „gute“, und es gibt auch eine gar nicht so kleine Schar, die den Begriff „gute Butter“ von Ihren Eltern übernommen haben, sodass der Begriff „gute Butter“ heute immer noch geläufig und imagebildend ist.

Aber welcher Brotaufstrich ist denn nun der unter gesundheitlichen und ökologischen Gesichtspunkten Bessere? Ist die „gute Butter“ wirklich so gut oder ist Margarine der gesündere und ökologischerer Brotaufstricht …

Radfahren nach Knotenpunkten

Auch dieses Jahr wird es wieder viele Tage mit optimalem Radfahr-Wetter geben. Die Radtouren in die näheren Umgebungen sind den meisten wohl gut bekannt, aber vielleicht auf die Dauer etwas eintönig.

Nicht jeder besitzt ein Smartphone mit Navigation oder ein GPS-Gerät, und bei Fahrten in unbekanntes Gebiet besteht dann leicht die Gefahr, dass man ganz schön suchen muss, bis man sein Wunschziel bzw. sein Zuhause wiederfindet. Aber da gibt es eine, wie ich meine, geniale Erfindung aus den Niederlanden: Das Fahren nach Knotenpunkten …

Diese Möglichkeit besteht seit einiger Zeit auch in den Kreisen Viersen, Heinsberg und Kleve [siehe Link].

Man muss also nur zuhause an Hand der Knotenpunkt-Karte die Zahlen, die zum gewünschten Ziel führen, notieren und kann losradeln. Unterwegs wird man mit einer guten Ausschilderung (weiße Zahlen auf rotem Grund / in den Niederlanden grüne Zahlen auf weißem Grund) geleitet. Zwischen den Knotenpunkten wird man mit Hilfe von roten Pfeilen auf weißen Schildern zum nächsten Knotenpunkt geführt. So kann man sehr einfach eine individuelle Radtour zusammenstellen und problemlos wieder nach Hause finden!

Zwischen den Knotenpunkten werden in der Karte die Kilometerzahlen angegeben; so kann man die benötigte Zeit für eine Tour gut abschätzen. Das einzige, was man hierzu benötigt, sind Radwanderkarten mit Knotenpunkt-Angaben. Diese Karten bekommt man in allen Tourist-Informationen der Umgebung (z.B. in Brüggen), oder man kann diese auch im Internet für 8,95 € / Stück bestellen [Link].

Viel Vergnügen bei Ihrer nächsten Tour „Radeln nach Zahlen“!

P.S. Sie haben Tourenvorschläge die Sie gerne anderen empfehlen möchten, oder haben Fragen zum Thema Knotenpunktradeln? Schreiben Sie uns: [E-Mail].

Veranstaltungen der Biologischen Station Krickenbecker Seen

Sie möchten mehr über die Tier- und Pflanzenwelt unserer Heimat erfahren?

Schauen Sie sich doch einmal über den Link unten an, welche Angebote die Biologische Station Krickenbecker Seen in diesem Jahr im Programm hat!

Die Mitarbeiter, die diese Führungen und Veranstaltungen durchführen, zeichnen sich durch hohe fachliche Kompetenz aus und präsentieren Ihr Wissen in verständlicher Form.  Es gibt spezielle Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Alle Führungen und Veranstaltung sind kostenlos. Bei geführten Radtouren müssen eigene Räder mitgebracht werden.

Im Shop der Biologischen Station gibt es neben Rad- und Wanderkarten auch regionale Produkte zu kaufen wie zum Beispiel Säfte und Honig. Es werden ständig wechselnde Ausstellungen angeboten; zurzeit die Ausstellung „Lebensraumtürme“, in der man mehr über die unterschiedlichen Biotope der Region erfahren kann.

Veranstaltungskalender: [Link]

Und für alle, die sich gerne in der Natur bewegen möchten, ohne diese zu beschädigen, hier der Link zum „Waldknigge“ [Link].

Auch ohne Heizungs-Tausch Energiekosten spürbar reduzieren

Die Preise für Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Laut „Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft“ (BDEW) liegt der durchschnittliche Erdgas-Preis für Einfamilienhäuser wie in Venekoten mit einem Jahresverbrauch von ca. 20.000 Kilowattstunden im Jahresmittel um 95 % höher als im letzten Jahr 2021 (April 2022 – siehe [Link]. Wie kann man ohne einen Heizungs-Tausch den Gasverbrauch spürbar reduzieren, ohne dass auch der Wohnkomfort massiv leidet? Hier Spartipps zur Kosten-Reduzierung:

Informationen zum Thema „Grundsteuer“ (Boden­richtwerte)

Bei mehreren Gesprächen mit Bewohnern von Venekoten kam immer wieder die Frage auf, wie es zu dem Bodenrichtwert von 195,- € einheitlich für alle Grundstücke in Venekoten kam bzw. wie und wer diese Werte berechnet / festgesetzt haben / hat.

Wie wir alle wissen, setzten sich die meisten Grundstücke in Venekoten aus zwei, mit Garage aus drei Parzellen zusammen – dem Grundstück, auf dem das Haus steht, dem Grundstück (ehemalige Zwischen-Grundstücke der Gemeinde), welches die meisten von uns als nicht bebaubares Gartenland erworben haben sowie (falls vorhanden) das Garagen-Grundstück.

Ich bin der Meinung, dass es für jedes der drei Grundstücke unterschiedliche Bodenrichtwerte geben müsste – leider ist dem nicht so …

Miniaturhäuschen

Irgendwo hinter der Papierfabrik in Swalmen hat Herr X (möchte seinen Namen und Adresse nicht veröffentlichen) sein Grundstück nach seinen Vorstellungen „bebaut“!

Herr X baut seit mehr als 20 Jahren seine extrem phantasievollen Häuschen. Er baut ohne große Planung, nur so wie es Ihm gerade in den Sinn kommt. Er hat sich das Bauen selbst beigebracht und übt keinen handwerklichen Beruf aus.

Bemerkenswert ist auch die Materialauswahl. Bei genauem Hinsehen entdeckt man so manches zweckentfremdendes Utensil – und wie schon gesagt, entwickelt er beim Bauen seiner Häuschen eine bemerkenswerte Kreativität!

Die hier veröffentlichten Fotos dürfen wir mit freundlicher Genehmigung des Teams „Bürgerdialog Bundeswehr“ veröffentlichen.

Seltsame Flugzeuge über Venekoten

Haben Sie auch schon einmal ein größeres Flugzeug mit einer Art „Teller“ auf dem Dach über unsere Region fliegen gesehen?

Dann haben Sie eine Maschine des „Early Warning and Control Systems“, kurz AWACS gesehen. Das sind Flugzeuge der Nato, die früher den Luftraum über den Ostblock-Staaten, heute den Luftraum in Russland, Belarus und der Ukraine überwachen …

Die in den Maschinen installierte Technik ist in der Lage, mehr als 400 Kilometer weit jegliche Bewegungen von Flugzeugen und Raketen zu verfolgen. Hinzu kommt, dass der gesamte Funkverkehr in diesen Bereichen abgehört werden kann. Mit lediglich drei Flugzeugen kann der gesamte Luftverkehr in Mitteleuropa überwacht werden.

Ein großer Teil der Technik sitzt in dem sich drehenden „Teller“ (Radar), welcher auf dem Flugzeug montiert ist und für das charakteristische Aussehen der Maschinen sorgt.Der „Teller“ hat einen Durchmesser von 9,14 Metern, wiegt 3,6 Tonnen und dreht sich einmal in zehn Sekunden um 360 Grad.

Bei den Flugzeugen handelt es sich meist um Boing 707 aus den siebziger und achtziger Jahren, die aber laufend modernisiert wurden: Andere, sauberere und sparsamere Triebwerke sowie die gesamte Aufklärungstechnik.

Die Maschinen sind 46,6 Meter lang, 13 Meter hoch und haben eine Flügelspannweite von 44,4 Metern. Das maximal mögliche Startgewicht beträgt 147,4 Tonnen, und die Reichweite beträgt 9.250 Kilometer. Allerdings können die Maschinen während des Fluges aufgetankt werden und sind dann in der Lage, ca. 19 Stunden in der Luft zu bleiben. In diesem Fall sind zwei komplette Besatzungen von je 16 Personen in der Maschine, die sich dann ablösen.

Die Flugzeuge, die wir an unserem heimischen Himmel beobachten können, sind in Geilenkirchen-Teveren stationiert. Momentan sind dort rund 1400 Soldaten verschiedener Nationen im Einsatz, hinzu kommen gut 900 Zivilisten, die auf der Air Base für die Einsatzbereitschaft der dort stationierten 14 Maschinen sorgen. Der NATO-Stützpunkt Geilenkirchen-Teveren feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Sollte es zu diesem Anlass einen Tag der offenen Tür geben, werden wir Sie informieren.

Die zurzeit genutzten Flugzeuge und die darin verwendete Technik sollen noch bis zum Jahr 2035 ihren Dienst versehen.

Siehe [Link] / [Link].

Hinweise:
Für die Richtigkeit und Aktualität der obigen Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Sämtliche hier veröffentlichen Fotos und Videos wurden von uns selbst privat aufgenommen oder der Bildagentur „123RF“ entnommen und sind lizensfrei. Sofern nicht anders angegeben, liegen alle Rechte am Text bei „Venekoten-Info“.