Aktuelles

NEU in „Orte & Ausflüge“:
Eine Herbst-Wanderung in Leudal (Niederlande)

Sie kennen sich in unserer Gegend bereits gut aus und möchte einmal etwas Abwechslung bei Ihren Spaziergängen erleben? Dann habe ich, wie ich meine, eine wundervolle, alternative Strecke für Sie.

Entlang der Flüsschen Tungelroysebeek und Zelsterbeek schlängelt sich der Premiumwanderweg des Naturparks Maas-Schwalm-Nette, „Het Leudal“, durch eine beeindruckende Auenlandschaft …

Nistkästen-Aktion der BUND-Ortsgruppe Venekoten

Am 02.12.23 startet die BUND-Ortsgruppe eine Wanderung im Bereich des Schwalmbruchs.

Dabei werden neue Nistkästen aufgehängt. Die Aktion wird ca. drei Stunden dauern und beginnt um 10.00 Uhr am Stichweg 19, Venekotenweg. Die Führung übernimmt Herr Dr. Sebastian Boekels.

Matthias Dumpf für

Erforschung unseres Sonnensystems

Nun ist es wieder gelungen, einen weit entfernten Himmelskörper mit einem Roboter zu besuchen, dort Gesteinsproben aufzunehmen und diese zurück zur Erde zu bringen.

Die Sonde „Osiris Rex“ ist im September 2016 zum Asteroiden „Bennu“ gestartet und dort nach zwei Jahren (!) angekommen. Die Sonde hat den Asteroiden lange Zeit umkreist, vermessen und Erkenntnisse über den 550 Meter Durchmesser großen Brocken gesammelt. Als eine aussichtsreiche Landestelle ausgemacht war, setzte Osiris Rex kurz auf Bennu auf und nahm Staub und Gesteinsproben in einem dafür mitgeführten Behälter auf. Danach machte sich die Sonde wieder auf den Rückweg zur Erde …

Neues zum Bebauungsplan ehemaliges Flughafengelände Elmpt

Vor einiger Zeit haben wir schon einmal über dieses Thema berichtet. Damals haben wir zu der Seite der Bürgerinitiative verlinkt – Interessierte konnten sich auf der Homepage „Grünes Grenzland“ informieren [HIER].

Der kanadische Immobilienentwickler Verdion ist beauftragt, das 158 Hektar (1 Hektar = 10.000 qm) Areal in einen Gewerbepark zu verwandeln. Dabei sollen kleine, mittelständische und Großbetriebe angesiedelt werden. Das Investitionsvolumen soll ca. 500 Millionen Euro betragen. Das Unternehmen Verdion verwaltet das Vermögen des kanadischen Pensionsfonds Healthcare of Ontario Pension Plan (HOOPP). In den Pensionsfond zahlen nach Angaben von Verdion ca. 435.000 Mitglieder ein (überwiegend aus dem kanadischen Gesundheitswesen). Aus dem erwirtschafteten Vermögen beziehen die Mitglieder später ihre Renten.

Zurzeit führt die Gemeinde Niederkrüchten ein Bebauungsplanverfahren für den ersten von zwei Bauabschnitten durch. Mehr Informationen finden Sie hier [Link]. Auch die Firma Verdion besitzt mittlerweile eine eigene Homepage, auf der man sich über Planung und Fortschritt der Bauarbeiten informieren kann [siehe HIER).

Die Meinung der Bevölkerung hier vor Ort ist zwiespältig. Die einen befürchten Schäden an der Natur und ein erhöhtes Verkehrsaufkommen; die andere Fraktion sieht zusätzliche Gewerbesteuer-Einnahmen für die Gemeinde und das Entstehen neuer Arbeitsplätze.

Matthias Dumpf für

Was ist die Aufgabe von Schiedsleuten?

Das Schiedswesen war Bestandteil des französischen Rechts zu Zeiten Napoleons. Nach dem Wiener Friedenskongress 1814/1815 wurde das Schiedswesen zunächst von Preußen übernommen. 1877 wurde das Schiedswesen in die deutsche Strafprozessordnung eingegliedert.

Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt als Teil der deutschen Rechtspflege. Die Schiedsleute werden vom Gemeinderat für einen Zeitraum von fünf Jahren in dieses Ehrenamt gewählt. Es hat die Aufgabe, zwischen streitenden Parteien einen Vergleich herbeizuführen. Der dabei geschlossene Vertrag ist dreißig Jahre gültig; sollte sich eine Partei im Nachhinein nicht an die Vereinbarung halten, kann diese per Zwangsvollstreckung durchgesetzt werden …

Es gibt noch nette Menschen

In der Vergangenheit habe ich immer wieder Besucher in der Wacholder Heide getroffen, die über die Bedeutung „Naturschutzgebiert“ nichts wussten. Hunde wurden mit Apportierspielen in die Schutzzonen gejagt, Gruppen von zum Teil mehr als fünf Personen durchstreiften systematisch die Heide und pflückten jeden Pilz, den sie finden konnten usw. usw.

Von den Besuchern, die ich auf Ihr Fehlverhalten ansprach, waren 80% unwissend und entschuldigten sich zum großen Teil für Ihre Unwissenheit. 20% waren völlig uneinsichtig und pöbelten mich oft sehr unflätig an.

Ich habe vor einiger Zeit deshalb einen Anschlag am Aussichtsturm angebracht, auf dem kurz erklärt wird, warum man das ein oder andere hier besser nicht macht. Nun hat jemand das Schild abgerissen und in die Gegend geworfen. Aber nette Menschen haben das Schild auf die erste Stufe des Aussichtsturms gelegt und mit Steinen beschwert, damit es nicht wegfliegt. Sollte der/diejenige diesen Bericht hier lesen: Ganz herzlichen Dank! Es hat mich sehr gefreut, dass es immer noch Menschen gibt, denen nicht alles egal ist und die nur an sich selber denken! Das Schild ist wieder an seinem Platz – und ich hoffe, dass das so bleibt, dass es viele Besucher lesen und sich danach verhalten! [Text des Schildes siehe HIER]

Matthias Dumpf für

Neuer monatlicher Treffpunkt der IGV („Vene-Treff“)

Die IGV (Interessengemeinschaft Venekotensee e.V.) hat einen neuen monatlichen Treffpunkt: Der Verein hat die Vereins-eigene Garage in Venekoten zu einem Stammtisch-ähnlichen Treffpunkt umfunktioniert, zu dem einmal im Monat eingeladen wird.

Der Vorstand der IGV hat diesen neuen Vereins-Treffpunkt „IGV-Vereinsräumchen“ getauft. Auch der alte Name „Stammtisch“ wurde durch den neuen Namen „Vene-Treff“ ersetzt, da der Begriff „Stammtisch“ mitunter so „altbacken“ klingt …

Illegale Techno-Party im Naturschutzgebiet

Hunderte Menschen feierten in der Nacht von Sa., 23.09. auf So., 24.09.2023 bis weit in den Sonntag hinein eine nicht angemeldete Techno-Party in einer Kiesgrube im Naturschutzgebiet Niederkrüchten (Tackenbenden) – die lauten Bässe waren bis Elmpt, Venekoten und Brüggen zu hören. Laut „rp-online“ reisten die Teilnehmer „aus Spanien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden“ an. Und die Polizei griff nicht ein.

Laut „rp-online“ gehört das Gelände der Kiesgrube der Gemeinde Niederkrüchten und ist an eine Firma für Kiesabbau verpachtet; der Pächter erstattete keine Anzeige. Daher hatte die Polizei keine Handhabe, gegen diese „Party“ vorzugehen und führte am Sonntagnachmittag lediglich Verkehrskontrollen durch [siehe Link „rp-online“ / Rheinische Post vom 25.+26.09.2023 / Link „Polizeibericht“].

Kreuzotter in Venekoten?
(inkl. Update)

Am letzten Wochenende traf ich (Matthias Dumpf) IGV-Mitglied Dirk Trienekens am Ende des Venekotenwegs im Wald; bei unserer Unterhaltung kamen wir auf das Thema „Kreuzotter“ in der Wacholder Heide zu sprechen.

Herr Trienekens erzählte mir, dass er letztes Jahr eine Schlange, die eine Kreuzotter gewesen sein könnte, gefilmt hat. Er zeigte mir das Video – und in der Tat: Bei dem gefilmten Exemplar von einer Länge von 60 bis 80 cm war ich mir zunächst sicher, dass es sich um eine Kreuzotter handelte …

Venemilie-Sommerfest in Venekoten

Nach einem Spielplatztreff, einer Fledermauswanderung und dem Basteln für das Sommerfest fand nun am 2. September 2023 das große Venemilie-Sommerfest statt.

Mit den Partnern „Gastronomie-Betrieb Mevis“ und dem „Elmpter Tennisclub“, die Ihre Einrichtungen und Gelände für die Veranstaltung zur Verfügung stellten, waren optimale Rahmenbedingungen für das Fest gegeben …

Altersbestimmung von Bäumen

Hatten Sie auf einem Spaziergang auch schon einmal das Bedürfnis zu erfahren, wie alt so ein großer Baum wohl sein wird?

Gerade in unseren umliegenden Wäldern gibt es ganz imposante Exemplare dieser Gattung. Die gängigste Art das Alter eines Baumes zu bestimmen, ist das Zählen der Altersringe nach dem Fällen des Baums. So genau möchte man es dann wohl doch nicht wissen.

Es gibt aber noch eine andere Methode das Alter eines Baums zu erfahren, ohne ihn gleich fällen zu müssen … Mehr [HIER].

Infos für Pilz-Liebhaber

Die Pilz-Saison ist im vollen Gange. Überall sieht man Menschen mit Körben, die in Wäldern, Wiesen und Heide auf der Suche nach Pilzen sind. Allerdings gibt es einiges zu beachten, wenn man nicht mit Gesetzen kollidieren und der Natur ernsthaften Schaden zufügen möchte …

Der Biber in Venekoten

Vielleicht erinnern Sie sich noch an den Bericht „Mensch gegen Biber, Biber gegen Mensch“ aus dem Jahr 2020 – damals noch auf der alten Homepage der IGV veröffentlicht.

Zu dieser Zeit waren die Biber in unserer Region noch selten, und Biberdämme und Burgen der Biber kannten nur wenige Insider. Seit dieser Zeit hat sich das rasant geändert: Mittlerweile sieht es so aus, dass der Biber der „Gewinner“ werden könnte, denn seine Verbreitung in den diversen Wasserläufen der Umgebung ist beeindruckend, bringt aber ernsthafte Probleme für unseren Ortsteil mit sich …

Sommerregen – Schneckenzeit: Die „Guten“ und die „Bösen“ …

Schnecken sind häufig nachtaktiv und lieben es feucht: Wenn es über Nacht geregnet hat, findet man morgens besonders viele Schnecken, die durch den Garten oder am Wegesrand unterwegs sind. Man unterscheidet Nackt-Schnecken und Gehäuse-Schnecken.

Die Gehäuse-Schnecken sind gewissermaßen die „Guten“, da sie ausschließlich abgestorbenes Pflanzenmaterial fressen und somit Nutz- und Gartenpflanzen nicht gefährden – zudem sind sie nützlich, da auch die Eier der Nackt-Schnecken auf ihrem Speiseplan stehen. Nur die Nackt-Schnecken (vor allem die „Rote Wegschnecke“) sind die „Bösen“ bzw. die wahren Gartenfeinde: Sie fressen zuerst alles an den Pflanzen, was zart ist und machen sich anschließend auch über die Stiele her. So können in einer Nacht ganze Salate verschwinden. Auch manche Blumen riechen stark und ziehen Nackt-Schnecken magisch an.

Zur Schnecken-Bekämpfung sollte man auf Chemie (z.B. „Schneckenkorn“) verzichten, da diese Mittel auch die „guten“ Gehäuse-Schnecken töten – außerdem sind vergiftete Schnecken eine große Gefahr für unsere Singvögel und Igel!

Erinnern Sie sich noch an den „Römertopf“?

In einer kurzen Nachrichtennotiz las ich vor kurzem, dass der 1967 gegründete Hersteller des gleichnamigen Artikels, die Firma Römertopf, Insolvenz anmelden muss. Zwar laufen einige Gespräche mit Investoren, aber der „Römertopf“ ist scheinbar aus der Mode gekommen …

Brunnenwasser stark belastet

Unser Leser von Venekoten-Info, Herr Hans-Joachim Weidemann, hat uns auf einen sehr interessanten Artikel im „Extra-Tipp am Sonntag“ aufmerksam gemacht – Text siehe [Link]. Dort wird über die Nitrat-Belastung in unseren privaten Brunnen berichtet. Die Werte sind recht besorgniserregend: Es gibt Werte zwischen 115 und 240 mg/l je pro Liter.

In Venekoten liegt der Wert bei 221 mg/l. Ich denke, das Gießen eines Gemüsebeets oder das Füllen eines kleinen Pools ist bei diesen Werten nicht unproblematisch: In der EU-Grundwasserrichtlinie steht, dass ein Wert von 50 mg/l nicht überschritten werden sollte!

Venekoten-Info wird zu den Themen „Wasser“, „Dürre“ „Grundwasser- und Tiefengrundwasserspiegel“ etc. demnächst recherchieren und das Ergebnis auf unserer Seite veröffentlichen …

Schafe in der Wacholderheide

Zurzeit ist wieder eine größere Schafherde mit einigen Ziegen in Sachen Landschaftspflege unterwegs (siehe Video). Die Tiere fressen alles Grüne, nur die holzigen Heidepflanzen nicht. Das hat den Vorteil, dass die Vegetation, die sonst die Heide überwuchert und zum Absterben bringen würde, schonend beseitigt wird.

Die Schafe und Ziegen werden zurzeit durch einen Elektro-Weidezaun am Weglaufen gehindert. In naher Zukunft wird das so wohl nicht mehr ausreichen. Dann muss so eine „Befestigung“ nicht nur die Tiere zusammenhalten, sondern auch bei einem eventuellen Wolfsbesuch Schutz für die Tiere bieten. Siehe auch unseren Bericht „Kommt der Wolf? – Der Wolf kommt!“ [Link]

In NRW gibt es zurzeit einen Bestand von ca. 100.000 Weide-  und ca. 2.000 Milchschafen. Wenn Sie mehr über die total unterschätzen („dummes Schaf!“) Tiere wissen möchten, schauen Sie doch einmal unter diesem [Link] …

Bäume und Sauerstoff

Neben dem Phytoplankton (Mikrolebewesen), die in den Ozeanen durch Photosynthese Sauerstoff produzieren, sind Bäume die wichtigsten Sauerstoffproduzenten unserer Erde. Sie produzieren Sauerstoff ebenfalls durch Photosynthese. Dabei wird die Energie der Sonne zunächst genutzt, um die Moleküle des von den Wurzeln aufgenommenen Wassers (H2O) in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten …

Wohnmobil-Stellplatz „Ausgebüxt“ in Venekoten

Ein Freund und Besucher unserer Website fand dieses YouTube-Video im Netz – wir möchten Ihnen diesen Werbefilm für den neuen Wohnmobil-Stellplatz „Ausgebüxt“ in Venekoten nicht vorenthalten. Denn: Die Meinungen zu diesem neuen Stellplatz sind bei den Venekotenern durchaus „ambivalent“ …

Die Classic Remise – etwas für Oldtimer-Fans

In Düsseldorf-Eller wurde aus einem denkmalgeschützten Ringlokschuppen ein Eldorado für alte Autos und Motorräder. Zusätzlich kann man exotische und seltene Boliden der Neuzeit betrachten …

Balkonkraftwerke

Mini-Solaranlagen, besser bekannt unter dem Begriff „Balkonkraftwerke“, werden zurzeit von vielen Firmen zum Kauf angeboten. Der Reiz dieser Solaranlagen besteht darin, dass Sie relativ preiswert sind. Die Angebotspreise reichen von 499,- € bis knapp 1.000,- €.

Was können diese Anlagen?

Waldbrandgefahr am Venekotensee

Am Abend des 25.05.23 gegen 21.00 Uhr entdeckte eine Spaziergängerin ein Feuer in der Nähe des Venekotensees. Die gerufene Feuerwehr musste dann aber nicht nur einen Brand (Überreste eines Holztippis) löschen, sondern auch noch eine ca. 100 qm große Brandfläche nur wenige 100 Meter vom ersten Brandherd entfernt.

Es ist zu vermuten, dass die Brände von Menschhand – sei es aus Unachtsamkeit oder mit Absicht – verursacht wurden. In der gleichen Nacht mussten in der Umgebung von Niederkrüchten weitere Brände bekämpft werden. Eine Mülltonne, ein Pkw sowie eine Holzhütte brannten und mussten durch die zuständigen Feuerwehren gelöscht werden.

Hoffen wir, dass wir diesen Sommer von weiteren Feuern verschont bleiben. Es ist schon wieder alles sehr trocken, und ein Funke reicht, um einen Brand auszulösen.

Denken Sie bitte an die Rauch- und Grillverbote rund um den See und den angrenzenden Naturschutzgebieten! Bitte scheuen Sie sich nicht, Menschen, die sich nicht an diese Verbote halten, anzusprechen und bei Uneinsichtigkeit die Feuerwehr oder die Polizei zu rufen. Sie schützen damit eventuell Leben!

Kommt der Wolf? – Der Wolf kommt …

Schon seit längerer Zeit gibt es Wölfe in NRW. Zwischen 2009 und 2022 gab es hier 531 bestätigte Wolfsmeldungen. Nun ist er nur ca. 35 km von Venekoten entfernt in der Nähe von Straelen gesichtet worden.

Wir zeigen Ihnen ein privates Handy-Video und haben ein paar Fakten über den Wolf und sein Verhalten  zusammengetragen …

Hinweise: Für die Richtigkeit und Aktualität der obigen Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Sämtliche hier veröffentlichen Fotos und Videos wurden von uns selbst privat aufgenommen oder der Bildagentur „123RF“ entnommen und sind lizensfrei.
Sofern nicht anders angegeben, liegen alle Rechte am Text bei „Venekoten-Info“.